5 Tipps für das Campen im Winter
Wintercamping: nichts für schwache Nerven! Für diejenigen, die die Herausforderung annehmen, bietet es ein einzigartiges und gemütliches Abenteuer. Es erfordert jedoch eine besondere Herangehensweise, und mit diesen 5 Tipps bist du bestens vorbereitet, um deinen Winterausflug zu genießen!
1. Prüfe, ob der Campingplatz im Winter geöffnet ist
Das mag offensichtlich klingen, aber wenn du die Spontanität des Sommercampings gewohnt bist, ist dies die erste Regel des Wintercampings. Viele Campingplätze schließen Ende September oder Anfang Oktober für die Saison, daher solltest du unbedingt prüfen, ob dein gewählter Campingplatz auch in den Wintermonaten geöffnet ist.
2. Bereite dich auf kalte Nächte vor
Es ist wichtig, sich auf niedrige Temperaturen vorzubereiten, indem du warme Schichten, einen Winterschlafsack und eine Isomatte mit hohem Isolationswert (R-Wert) einpackst. Für Winterbedingungen empfiehlt sich eine Matte mit einem R-Wert von mindestens 3, wie bei den NOMAD Dreamzone-, Allround- und Naos-Serien.
Beim Wintercamping empfehlen wir einen Mumienschlafsack, da seine enganliegende Form die Wärme besser speichert, sowie eine Schlafsackeinlage für zusätzliche Isolierung. Denke daran: Ein Schlafsack speichert die Körperwärme, aber es kostet viel mehr Energie, dich aufzuwärmen, wenn dir bereits kalt ist. Ein wichtiger Tipp für Wintercamping ist, dich vor dem Schlafengehen aufzuwärmen. Weitere Tipps zum Warmbleiben findest du hier: „Wie bleibt man im Schlaf warm?“.
3. Bleib trocken
Wähle einen Campingplatz mit einer überdachten Gemeinschaftsfläche, falls verfügbar. Ein trockener, warmer Ort ist praktisch bei Regen, um deine Ausrüstung zu trocknen oder Schutz zu finden. Alternativ empfiehlt es sich, eine robuste Plane oder ein geräumiges Zelt mitzunehmen, um trocken und bequem zu bleiben.
4. Sorge für ausreichend Licht!
Die Wintertage sind deutlich kürzer, und das merkst du schnell beim Kochen oder Essen im Dunkeln. Damit du nicht unvorbereitet bist, solltest du zuverlässige Lichtquellen wie eine Stirnlampe oder Campinglaterne mitnehmen. Teste deine Ausrüstung vor der Abreise und packe unbedingt Ersatzbatterien ein, damit du nie im Dunkeln stehst.
5. Investiere in die richtige Ausrüstung
Wintercamping erfordert durchdachte Vorbereitung und die richtige Ausrüstung, um dich warm, trocken und komfortabel zu halten. Hier sind einige wichtige Dinge, die du berücksichtigen solltest:
- Wenn du durch Schnee oder kalte Gegenden wanderst, investiere in warme, technische Wandersocken. Sie isolieren, leiten Feuchtigkeit ab und verhindern Blasen. Verstärkte Polsterung bietet zusätzlichen Komfort.
- Wasserdichte, isolierte Handschuhe und feste Winterstiefel schützen Hände und Füße vor der Kälte.
- Schütze deinen Rucksack vor Nässe mit einer Regenhülle und optional einer wasserdichten Innenverkleidung.
- Ein hochwertiger Winterschlafsack und eine Isomatte mit hohem R-Wert sind unerlässlich, um nachts warm zu bleiben.
- Merinowolle-Schichten sind ideal, um deine Körpertemperatur zu regulieren und trocknen schnell.
- Ein wasserfestes Zelt ist dein wichtigstes Schutzschild bei Winterbedingungen.
- Nutze eine isolierte Flasche, um heißes Wasser bereitzuhalten.
Viel Spaß!